Gold Analyse: Dollar und Anleiherenditen belasten den Goldmarkt – Heutige US-Inflationsdaten mit Spannung erwartet

Februar 14, 2023 13:18

Angesichts der hohen Volatilität im Dollar in der vergangenen Woche war auch selbige bei Gold durchaus gerechtfertigt. Unter dem Strich weist der Weg des geringsten Widerstands hier aktuell nach unten, zum einen, da die Dollar-Charts nach oben drehen und Gold zum anderen auf sämtlichen Zeitebenen technisch angeschlagen ist. 

  • Aktuelle Gold Analyse 14.02.2023: Chartanalyse, Wochenausblick, Setups und mehr – für aktive Daytrader: ✅ Gold News ✅ Gold Aktuell ✅ Gold Prognose

Überblick: Gold, das große Bild

In der relativ datenarmen vergangenen Woche mühte sich Gold redlich am Durchbruch des nahen, bei 1.880 Dollar verlaufenden, Widerstandsniveaus. Von Erfolg gekrönt waren diese Versuche allerdings nicht. Maßgeblicher Gegenwind bläst weiterhin aus Richtung US-Dollar und Anleiherenditen, beide setzen ihre in der Vorwoche begonnene Aufwärtsbewegung fort, was Gold nach seinen zaghaften Anstiegsversuchen wieder in Richtung der 1.850-Dollar-Marke drückte. Die heute Nachmittag anstehenden US-Verbraucherpreisdaten sind die wichtigste Veröffentlichung in dieser Woche. 

Die letzte Kilometer ist immer der schwerste, sagt ein Sprichwort. Und wenn es darum geht, die Inflation nach einem starken, breit angelegten Anstieg wieder zu senken, scheint es einer Studie von Oxford Economics zufolge auch zuzutreffen. So hat der Bereich Makroszenarien dieser Forschungsgruppe gerade Dutzende von Inflationsschüben untersucht. Das Ergebnis ist, dass die Geschichte vor einem frühzeitigen Schwenk der Zentralbanken - weg von einer straffen Geldpolitik hin zu einer wieder lockereren - warnt. Dem Bericht der Forscher zu Folge liegt das Inflationsniveau in etwa zwei Dritteln der vergleichbaren Fälle auch drei Jahre nach Erreichen des Höchststandes noch hartnäckig über dem Tiefpunkt vor dem Inflationsschub. Zudem blieb in den meisten dieser Fälle mehr als ein Viertel des Inflationsanstiegs in diesem Stadium bestehen. Folglich sind sie Worte von Notenbankern wie Jerome Powell (oder das, was die Märkte davon hören wollen) das eine, das andere ist die Realität, die mit großer Wahrscheinlichkeit eben noch keinen Zinspivot zulässt. Das Entscheidende scheint tatsächlich zu sein, „was die Märkte hören wollen“, denn die Wortwahl der Notenbanker war ja diesbezüglich zuletzt relativ klar. So blieb auch Jerome Powell bei einer Rede am letzten Dienstag bei seiner Aussage, dass die Zinsen weiter steigen müssen, um die Inflation zu bekämpfen. Seine Äußerungen lassen vermuten, dass der von den Beamten im Dezember prognostizierte Zinshöchststand von 5,1 Prozent eine eher weiche Obergrenze darstellt. Auch der Präsident der Federal Reserve Bank of Atlanta, Raphael Bostic, sagte, dass der starke Arbeitsmarktbericht vom Januar die Möglichkeit erhöht, dass die Zentralbank die Zinssätze auf einen höheren Höchststand anheben muss, als die Entscheidungsträger zuvor erwartet hatten. Bostic bekräftigte sein Basisszenario, wonach die Zinssätze 5,1 Prozent erreichen - was dem Median der Dezemberprognosen entspricht - und bis 2024 auch auf diesem Niveau verharren werden. Andere gehen sogar noch weiter. Jamie Dimon etwa bekräftigte seine Auffassung für die Notwendigkeit eines höheren Endziels abermals, Citigroup sieht den Spitzenwert sogar bei sechs Prozent. Und warnt, dass die Marktteilnehmer dieses Risiko bislang schlicht ignorierten. Besonders ignorant zeigen sich dahingehend die Aktienmärkte, während Rohstoff- und vor allem Anleihemärkte durchaus „die richtigen“ Signale senden. Die US-Renditekurve beispielsweise invertiert sich zusehends und steigt auch insgesamt wieder an, was eben jenen Worten der Notenbanker und Ökonomen Rechnung trägt und ebenfalls ein ausbleiben der gefürchteten „harten Landung“ impliziert. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen sieht der Private-Banking-Bereich der Deutschen Bank bis auf 4,20 Prozent steigen (jetzt 3,7), wenn sich die Wirtschaft bis zum Jahresende erholt.

In Sachen Rezession gehen nicht wenige Ökonomen, zumindest für die USA, aktuell ohnehin von dem Szenario einer sogenannten „rollenden Rezession“ aus, bei der verschiedene Sektoren einen Abschwung nicht zeitgleich, sondern in unterschiedlichen Phasen erleben. Wodurch die Gesamtwirtschaft wiederrum einen allgemeinen Abschwung vermeiden kann. Angefangen beim Wohnungsbau, ein Bereich der nach dem Anstieg der Hypothekenzinsen bereits in eine Rezession geraten ist, über das verarbeitende Gewerbe, was gerade kippt, hin zum Dienstleistungssektor. Beispiele aus der Vergangenheit gibt es dafür: 2016 schadete ein steigender Dollar den US-Exporteuren und ein Rückgang der Rohstoffpreise schmälerte die Einnahmen von Landwirten und Ölgesellschaften. Mitte der 1980er Jahre traf ein Einbruch der Energiepreise im Wesentlichen Texas, aber es gab keine nationale Rezession. Sowohl aus Sicht der Zentralbanker als auch aus der der Anleger wäre es geradezu ideal, wenn diese rollenden Rezessionen anhalten würden. In diesem Szenario würde sich die Schwäche im Dienstleistungssektor zunächst fortsetzen, bei gleichzeitiger Abkühlung des heißegelaufenen Arbeitsmarktes, während sich die beiden anderen Sektoren stabilisieren und dann wieder anziehen würden. Unter dem Strich erhält man dann eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit und einen Höchststand der Inflation - aber keinen allgemeinen Abschwung. Insgesamt sind die US-Wirtschaftsdaten in letzter Zeit ohnehin sehr gut ausgefallen - so gut, dass der "Economic Surprise-Index“ der Citigroup in den positiven Bereich gesprungen ist. Für die Märkte, auch für Gold, ist das eher schlecht. Stärkere Wirtschaftsdaten - wie die überragenden US-Beschäftigungs- und Dienstleistungszahlen vom Januar - deuten darauf hin, dass die US-Notenbank noch mehr zu tun bekommen wird.

Angebotsseitig blieb die desolate Stromversorgungssituation in Südafrika bislang ohne merklichen Preiseffekt, trotz durchaus spürbar sinkender Fördermengen – allein im Dezember ging die Produktion aus Mangel an zuverlässig fließender Elektrizität abermals um 3,3 Prozent zurück. Mittlerweile drängen die Daten über Produktionseinbußen dieses zu den bedeutendsten Produzenten zählenden Staates jedoch mehr und mehr in die Schlagzeilen. Sollte die Blackout-Problematik dort nicht zügig in den Griff zu bekommen sein,  dürfte die Bedeutung dieser Situation noch erheblich zunehmen. 

Gold - Betrachtung im 4h Chart und Setups für die kommenden Tage

Angesichts der hohen Volatilität im Dollar in der vergangenen Woche war auch selbige bei Gold durchaus gerechtfertigt. Unter dem Strich weist der Weg des geringsten Widerstands hier aktuell nach unten, zum einen, da die Dollar-Charts nach oben drehen und Gold zum anderen auf sämtlichen Zeitebenen technisch angeschlagen ist. Die heutigen US-Verbraucherpreisdaten (14:30 Uhr) dürften für den gesamten Edelmetallsektor ein Großevent werden. Um den Rückschlag der letzten Tage abzuschütteln, werden die Bullen auf einen leichten Inflationsrückgang hoffen. 


DEUTLICH bessere Spreads - vergleichen Sie selbst!

  • Schmelzende Spreads beim Besten CFD-Broker in Deutschland laut Brokerwahl, DKI, Brokervergleich und vielen weiteren, aktuellen Awards!
  • DAX40 nur 0,8 Punkte
  • Dow Jones CFD DJI30 nur 1,5 Punkte
  • EURUSD nur 0,6 Pips
  • typische, verlässliche Spreads OHNE zusätzliche Orderkommissionen. Handeln Sie günstiger beim Qualitäts-Marktführer in Deutschland!

Gold: Die Daytrading Setups

Long-Setup: Nach dem fehlgeschlagenen Versuch, der kurzzeitigen Überwindung des Widerstands bei $1.880 einen schnellen Schub in Richtung $1.910 folgen zu lassen, testete Gold erneut die Unterseite. Bislang hielt die bei $1.850 befindliche Unterstützung, einer ernstzunehmenden Verkaufswelle in diesem Bereich dürfte sie jedoch nicht widerstehen können. Wichtiger wird der Bereich um $1.830, hier verläuft neben einer belastbaren klassischen horizontalen Unterstützung auch das 38,2-Fibonacci-Retracement der Anfang November begonnenen 340-Dollar-Rally. Aussichtsreiche Kauflimits liegen folglich dort, das nur augenscheinlich bedeutende 1.850er-Level sollte lediglich zum Zeh-ins-Wasser-halten dienen. Sollte Gold zügig nach oben drehen, möglicherweise schon heute Nachmittag in Folge der US-Inflationsdaten, lohnt ein erster prozyklischer Einstieg bei Preisen über $1.880. Eine dort eröffnete Position kann dann oberhalb des Vorwochenhochs ($1.890) ausgebaut werden. Das kurzfristige Ziel liegt dann bei $1.910. Um eine solche Bewegung darüber hinaus am Laufen zu halten, wird Schützenhilfe vor allem vom Dollar nötig sein. Dieser ist in den letzten Tagen gut gelaufen, kommt der Greenback jedoch wieder ins Rutschen (Daten heute als möglicher Auslöser) und setzt seinen übergeordneten Abwärtstrend fort, kann Gold durchaus auch wieder bis $1.950 laufen. 

Short-Setup: Gold zeigt sich aktuell auf allen Zeitebenen angeschlagen, womit die Bären wieder die Oberhand haben und dieser Markt bis auf weiteres initial von der Shortseite aus gehandelt werden sollte. Aussichtsreiche Einstiege ergeben sich daraus entweder bei einem Anstieg an den nächsten Widerstand bei $1.880 oder bei einem Bruch der bei $1.850 befindlichen Unterstützung, die zudem das gestrige Tief markiert. Wie oben schon erwähnt, ist diese Unterstützung relativ schwach, wodurch das Endziel einer wieder in Gang kommenden Verkaufswelle nochmals 20 Dollar tiefer liegt. Kommt nachhaltiger Verkaufsdruck auf, verschiebt sich dieses Ziel bis an die 1.800er-Marke heran. Antizyklische Verkäufe lohnen zwischen $1.880 und dem Vorwochenhoch bei $1.890. Ein Stopp-Loss für dort eröffnete Neupositionen sollte recht eng gewählt werden, der Bereich bis zum folgenden Widerstand bei $1.910 ist praktisch luftleerer Raum, der im Zweifel sehr schnell durchlaufen werden kann. Beachtenswert ist die auf der kurzen Zeitebene des Vierstundenchart erkennbare Divergenz zwischen Preisentwiclung und Momentumindikatoren, wie hier dem RSI. Indikatorseitig deutet sich hier nachlassender Verkaufsdruck an, was, trotz nach wie vor bärischem Setup, vor übertrieben aggressiven Shortversuchen warnt.

Frische Analyse Tages-Updates, jeden Morgen vor 09 Uhr neu für aktive Daytrader:

Handelsoptionen für Gold in beide Marktrichtungen mit CFD

Geht man von steigenden Kursen bei Gold aus, kann der risikobewusste Trader eine BUY-Position aufgeben. Geht man von fallenden Kursen aus, tätigt man eine SELL-Order. Wenn die Handelsstrategie aufgeht und der Händler auf der richtigen Marktseite ist, können in beiden Richtungen des Marktes Tradinggewinne erzielt werden. Geht die Handelsstrategie nicht auf, macht der Trader Verluste. Der Hebel bis zu 1:20 im Gold CFD multipliziert dabei die möglichen Gewinne oder Verluste.

Möchten Sie Gold als Daytrader aktiv handeln? Dann eröffnen Sie ein Demo-Handelskonto bei Admirals oder starten Sie mit einem Live-Handelskonto unter realen Bedingungen. 

 

Quellen: Eigenanalyse, genutzt werden die Charts vom MetaTrader 5. 

► Handeln Sie verantwortungsvoll ◄
Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Obwohl die Autoren und das Unternehmen Admirals nicht ausdrücklich darauf beschränkt sind, vor der Umsetzung unserer Analysen, Meinungen, Publikationen oder Artikel zu handeln, versuchen wir diese nicht zu nutzen, bevor sie den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Markus Grüne
Markus Grüne Selbständiger Börsenhändler & Finanzmarktanalyst | Frankfurt am Main | (extern)

Über 14 Jahre Erfahrung als professioneller Händler und Market Maker für Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 Publikation eigener Börsenbriefe und Analysen mit Fokus auf Rohstoffe.