Was ist Markttechnik? So nutzen Sie die Markttechnik für Ihr Trading

Admirals

Wer tradet, braucht einen Plan. Kein erfolgreicher Trader kauft und verkauft einfach einem Impuls oder einer Laune folgend.

Um mithilfe der Markttechnik zu handeln, muss man zunächst verstehen, was an den Märkten vor sich geht. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie, wie Sie die Markttechnik für Ihr Forex & CFD Trading nutzen und welche Einstellungen in Ihrer Trading Software dafür am besten geeignet sind.

Grundsätzlich gibt es zwei Wege, das Marktgeschehen zu analysieren:

  1. die Fundamentalanalyse
  2. die technische Analyse.

Der zentrale Unterschied beider Herangehensweisen besteht darin, dass Fundamentalisten versuchen, den hinter einer Aktie (oder einem anderen Basiswert) stehenden, tatsächlichen Wert zu verstehen. Dazu schauen sie sich Unternehmensdaten wie Umsatz oder Gewinn an, versuchen die Absatzchancen zu analysieren, und ähnliches.

Ein wichtiger Teilbereich der technischen Analyse ist die sogenannte Markttechnik.

Markttechnik jetzt testen

Was ist Markttechnik?

Markttechnik gehört zu den technischen Analysemethoden und hat das Ziel, Trendwechsel zu identifizieren und für sich zu nutzen.

Allerdings ist die Markttechnik nicht mit der Chartanalyse gleichzusetzen.

Abgrenzung der Markttechnik von der Chartanalyse

Zwar verfolgen beide Ansätze das Ziel, Trendwechsel in der Preisbildung zu erkennen und auszunutzen, allerdings nehmen Chart-Trader nur Signale aus dem Chart, der die in der Vergangenheit ausgeführten Order abbildet, auf und handeln danach.

Die Markttechnik hingegen konzentriert sich auf die Verhaltensweisen der anderen Marktteilnehmer.

Mit ihrer Hilfe wird zwar auch der bisherige Kursverlauf betrachtet - allerdings liegt der Fokus dabei eher darauf, mithilfe von Berechnungen Trends zu identifizieren und deren Stärke zu beurteilen, anstatt bekannte Formationen in Charts optisch zu identifizieren und auf Grundlage dieser ''Muster'' Handelsentscheidungen zu treffen.

Abgrenzung der Markttechnik von der Fundamentalanalyse

Am einfachsten ist die Markt Technik in Abgrenzung zur Fundamentalanalyse zu verstehen.

Während die Fundamentalanalyse sich darauf konzentriert, welchen Einfluss fundamentale Daten des Unternehmens oder auch die Nachrichtenlage auf den Kurs eines Wertpapiers haben könnten, ist die Grundannahme der Markttechnik viel einfacher.

Sie geht (richtigerweise) davon aus, dass ein Kurs sich bildet, wenn Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Und nicht etwa, wenn neue Nachrichten publiziert werden.

Deshalb ist die zentrale Frage, die sich ein Markttechnik Trader stellen muss: Was machen die anderen?

Das ist einer der faszinierendsten Aspekte der Markttechnik: Man versucht stets, sich in das Mindset der anderen Marktteilnehmer hineinzuversetzen.

Erfolgreich mit Markttechnik traden

In der Markttechnik dreht sich alles um zwei zentrale Fragen:

  1. Wo und wann treten für mich interessante Preisbewegungen auf?
  2. Wer kauft oder verkauft nach mir?

Da der Markttechniker versucht, sich in die Denkweise der anderen Marktteilnehmer hineinzuversetzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Handelsmotivationen die verschiedenen Teilnehmer haben können.

Dazu ist es sinnvoll, sich klarzumachen, dass es grundsätzlich drei Trading-Motivationen gibt, die sich in wichtigen Punkten unterscheiden. Traditionell betrachtet die Kapitalmarktliteratur:

Der Hedger (vom englischen „to hedge", also „absichern") versucht, sein Risiko mit einer Wette auf die Zukunft (durch Terminkontrakte) zu minimieren. Hedging hat das Ziel, den Preis eines Assets zum jetzigen Zeitpunkt zu fixieren, bevor er sich in der Zukunft verändert. Das Risiko wird also transferiert. Aber wohin?

Zum Spekulanten. Der befindet sich nämlich auf der anderen Seite des Handels und „kauft" das Risiko des Hedgers gemäß seiner eigenen Risikoabwägung ab.

Kostenlose Trading-Webinare

Nehmen Sie an Live Webinaren mit Trading-Experten teil

Schließlich die Arbitrage. Diese ist in ihrer ökonomischen Wirkung der Spekulation zwar ähnlich, allerdings die Motivation eine andere. Der Arbitrageur hofft, einen risikolosen Gewinn („free lunch situation") durch die Ausnutzung von Preisunterschieden (zum Beispiel an verschiedenen Handelsplätzen) zu machen.

Vor dem Hintergrund dieser verschiedenen Motivationen können an der Börse aktive Trader grundsätzlich wiederum drei unterschiedliche Verhaltensweisen oder Positionen annehmen:

  • „Long" gehen, das heißt also, auf steigende Kurse setzen und kaufen.
  • „Short" gehen und verkaufen, wenn man damit rechnet, dass die Kurse fallen.
  • oder nichts von beidem, also neutral bleiben, in Englisch als flat position bezeichnet.

Um zu verstehen, wie die anderen Trader ticken und ihr Verhalten zu antizipieren, sind diese Kategorien sehr hilfreich. So wird es möglich, Trends früh zu erkennen.

Was sind Trends und wie werden sie gebildet?

Wie erwähnt, kommt es in der Markttechnik darauf an zu verstehen, wie die übrigen Marktteilnehmer agieren.

Der Trend ist für das CFD & Forex Trading relevant, da Kursbewegungen gehandelt werden und nicht ein bestimmtes Kurs-Gewinn-Verhältnis einer Aktie. Kaufen und Verkaufen auf Basis von Kursbewegungen wird im Allgemeinen als Price Action Trading bezeichnet.

Einfach gesagt, gibt es Aufwärtstrends und Abwärtstrends. Der Aufwärtstrend ist im Chart im Zeitverlauf durch höhere Hochs und höhere Tiefs gekennzeichnet. Das soll heißen, dass aufeinanderfolgende Hochs zunehmend höher werden. Auch die Tiefs in Korrekturen sind zunehmend höher.

Beim Abwärtstrend ist es genau umgekehrt: Aufeinanderfolgende Tiefs und Hochs sind tiefer als die vorangehenden.

Dies kann ganz einfach durch eine schlichte Grafik verdeutlicht werden, wobei Grün einen Trendimpuls darstellt und Rot eine Korrektur. Auf der linken Seite bedeutet die Kursbewegungen also einen Aufwärts-, rechts einen Abwärtstrend.

Weiter ist es wichtig zu verstehen, dass ein Trend immer aus Bewegung (Auf und Ab des Kurses, die grünen Abschnitte oben links und die roten rechts) und Korrektur (Gegenbewegung zum Trend) besteht.

Markttechnik Trader handeln entweder den ganzen Trend, oder auch nur die Bewegung oder die Korrektur.

Wofür braucht man Stops?

Erfolgreich nach Markttechnik traden kann nur, wer neben der Gewinnerzielung nicht vergisst, auch seine Verluste zu managen. Irgendwann erleidet jeder Trader einen Verlust. Dann kommt es darauf an, dass dieser so gering wie möglich ausfällt.

Das Mittel der Wahl dafür sind Stop Loss Orders. Dabei wird eine Kursschwelle festgelegt, bei deren Erreichen die gehaltene Position automatisch zum nächstverfügbaren Kurs aufgelöst („glattgestellt") wird.

Bei der Festlegung dieser Kursschwelle lässt sich der Markttechnik Trader nicht von seiner subjektiven Risikopräferenz leiten. Er sagt also nicht „Kurs X ist mir zu niedrig, da verkaufe ich."

Vielmehr geht es beim Stop Loss aus markttechnischer Sicht darum, ob der Markt anzeigt, dass die vom Trader verfolgte Handelsidee „kaputt" ist. Wenn man zum Beispiel einen Trend handelt und es sich herausstellt, dass der Trend nicht mehr intakt ist, sollte der Stop Loss an diesem Punkt gesetzt werden.

Risikofreies Demokonto

Registrieren Sie sich für ein kostenloses Demokonto und üben Sie Ihre Trading Strategien

Wann einsteigen, wann aussteigen? Das 1-2-3 der Markttechnik

Wie entscheidet der Markttechnik Trader, wann der richtige Zeitpunkt zum Öffnen und Schließen der Handelsposition ist?

Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Das Timing hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob man Long oder Short geht, den ganzen Trend oder nur die Bewegung handelt und welchen Zeitrahmen man gewählt hat.

Zum Beispiel kann ein kurzfristig orientierter Trader Short positioniert sein, in demselben Trend ein anderer Trader aber Long, weil der Trend längerfristig nach oben zeigt.

Was die grundsätzliche Vorgehensweise in der Markttechnik ist, lässt sich am besten mit einfachen Grafiken zeigen. Dazu wird jeder Trend in drei Phasen unterteilt und durchnummeriert:

  1. ist der Startpunkt
  2. steht für die folgenden Hochs (im Aufwärtstrend), bzw. Tiefs (im Abwärtstrend)
  3. die folgenden Tiefs (Aufwärtstrend) bzw. Hochs (Abwärtstrend).

Für den Aufwärtstrend sieht das Schema dann beispielsweise so aus:

Die Markttechnik orientiert sich an diesen Punkten, um die Zeitpunkte für Ein- und Ausstieg festzulegen. Ein typisches Beispiel ist ein Durchbruch durch Punkt 2. Das bedeutet, nachdem der Kurs von Punkt 2 sich in einer Korrektur nach Punkt 3 bewegt hat, steigt er erneut. Wenn er das Niveau des vorherigen Punktes 2 „durchbricht", könnte das der richtige Einstieg sein.

In der Grafik sieht das so aus:

Natürlich ist das nur ein einfaches Beispiel, denn es gibt zahlreiche weitere Szenarien.

Auch den Ausstieg nach der Markttechnik wollen wir hier kurz besprechen. Typischerweise steigt der Trader bei seiner Stop-Loss-Marke aus.

Nachdem ein ursprünglicher Stop-Loss-Punkt gesetzt wurde und Gewinne angelaufen sind, wird dieser initiale Stop Loss „nachgezogen", also das Kursniveau für den Ausstieg sukzessive erhöht. Wird der Stop Loss irgendwann erreicht, erfolgt der Ausstieg.

Welche Zeiteinheit ist die beste für das Markttechnik Trading?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Nämlich darauf, was Ihre Trading-Motivation und die daraus abgeleitete Strategie ist. Grundsätzlich ist es so, dass man praktisch jede Zeiteinheit in kleinere Zeiteinheiten herunterbrechen kann. Also einen Tag in Stunden, oder Stunden in Minutenintervalle.

In jeder dieser unterschiedlichen Zeiteinheiten sind dann aus markttechnischer Sicht wieder Preisbewegungen und Trends erkennbar.

Allerdings erscheint es logisch, dass Zeiteinheiten ab einer bestimmten Mindestlänge, beispielsweise 15 Minuten, aussagekräftiger sind als zu kurze Einheiten.

Außerdem wichtig in diesem Zusammenhang ist, auf das Zusammenspiel der Zeiteinheiten zu achten. Das bedeutet, dass es zu einer gewählten Zeiteinheit eine übergeordnete Leitzeiteinheit gibt (auch als „Großwetterlage" bekannt), die für das Erkennen von Trends sowie zugehörigen Handelssignalen von Bedeutung sein kann.

Um die passende Zeiteinheit für den jeweiligen Trade zu finden, hilft es, sich folgende Fragen zu stellen:

  • Wie groß ist mein Handelskonto insgesamt?
  • Wie groß ist meine Position und wo setze ich den Stop Loss?
  • Wie lange plane ich, die Position zu halten? Möchte ich z.B. scalpen (die Order also nur wenige Sekunden oder Minuten offen halten) oder plane ich ein längeres Engagement?
  • Möchte ich besondere Marktereignisse handeln oder einfach im ''normalen'' Handelsgeschehen traden?

Bei einem kurzfristigen Engagement kann der Stundenchart oder M30-Chart beispielsweise Sinn machen, während bei längerfristigen Engagements eine höhere Zeitebene nützlicher ist.

Trading bei einem Top-Broker

Registrieren Sie sich noch heute und handeln Sie bei einem vielfach ausgezeichneten Broker!

Wann hilft die Markttechnik beim Trading nicht weiter?

Viele Faktoren bestimmen an den Märkten, wohin die Kurse laufen!

Die Markttechnik eignet sich nicht optimal für alle Zeiten: Bei marktbewegenden Ereignissen, zum Beispiel NFP-News (Nonfarm Payrolls) oder Zinsentscheidungen, reagiert der Kurs in der Regel ausschließlich auf die Nachricht, und auch bei neuen Analysteneinschätzungen oder neuen fundamentalen Berichten ist die Markttechnik nicht die erste Wahl.

Die Markttechnik hilft, die Wahrscheinlichkeiten der "richtigen" Treffer zu erhöhen und Trends besser erkennen und einschätzen zu lernen.

Dieses Vermögen allein ist an der Börse Gold wert. Hundertprozentige Sicherheit gibt es an den Märkten jedoch nie. Deshalb ist ein ausgewogenes Risikomanagement mit Stop Loss auch bei der Markttechnik nie zu vernachlässigen.

Die weltweit beliebteste Handelsplattform


Abschließendes zum Markttechnik Trading

Als wichtiger Teilbereich der technischen Analyse nimmt die Beliebtheit der Markttechnik bei Forex & CFD Tradern zu.

Markttechnik ist keine Tradingstrategie. Schon gar nicht ist sie ein Allheilmittel, aber ein hervorragendes Werkzeug, um durch genaue Trenderkennung die relevanten Marken für Ein- und Ausstieg sowie Stops zu identifizieren und die Gewinnaussichten so zu maximieren.

Wie bei allen Ansätzen sollte in jedem Fall ein angemessenes Risikomanagement Anwendung finden, um die volatilitätsbedingten Risiken so gut es geht zu minimieren.

Traden Sie im risikofreien Demokonto

Üben Sie den Handel mit virtuellem Geld

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Dieses Material beinhaltet keine und sollte nicht als Investmentberatung, Investmentempfehlung, Angebot oder Werbung für jegliche Art von Transaktion mit Finanzinstrumenten aufgefasst werden. Bitte seien Sie sich bewusst, dass Artikel wie dieser keine verlässlichen Voraussagen für gegenwärtige oder zukünftige Entwicklungen darstellen, da sich die Umstände jederzeit ändern können. Bevor Sie irgendeine Art von Investment tätigen, sollten Sie einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die vorhandenen Risiken richtig verstehen und einschätzen können.

Top Artikel
Die 5 besten Trading Ideen 2024
Die vergangenen Jahre gehörten für Trader und Investoren auf der ganzen Welt zu den interessantesten an den Finanzmärkten. Der Handelsstreit zwischen den USA und China, die Unsicherheiten bezüglich des Brexit und natürlich die Corona-Pandemie waren die wichtigsten Ereignisse.Ebenjene Ereignisse spie...
Was ist Contango und wie entsteht es?
Beim Trading mit Futures, insbesondere beim Rohstoffhandel, kommt es häufig vor, dass man auf den Begriff Contango stößt. Aber wissen Sie, was das ist? Wissen Sie, wie Contango entsteht? Haben Sie jemals etwas über Backwardation gehört? Wenn Sie mehr über diese Phänomene wissen möchten, lesen Sie we...
Das profitabelste Forex Trading System
Zunächst sollten Sie über Forex Trading wissen, dass es nicht die eine perfekte Strategie gibt, oder das Trading System, das garantiert in 100% aller Fälle Gewinn macht.Um erfolgreich zu sein, muss jeder Trader selbst mit verschiedenen Strategien und Handelssystemen experimentieren, um herauszufinde...
Alle anzeigen