Welche KI Aktien kaufen? So finden Sie die besten KI Aktien

Der Wettbewerb um künstliche Intelligenz (engl.: artificial intelligence) nimmt Fahrt auf, da immer mehr Unternehmen und Länder versuchen, intelligente Maschinen zu bauen, die mit Menschen interagieren können. Als Trader und Investor können Sie davon mittels KI Aktien profitieren.
Künstliche Intelligenz Aktien sind dank zunehmender Annahme und Einsatz der neuen Technologie immer besser verfügbar. Welche Wertpapiere Sie aus dem Bereich artificial intelligence im Auge behalten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel. Vorher wollen wir aber die grundlegende Frage klären, worum es sich bei künstlicher Intelligenz überhaupt handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Globaler Konkurrenzkampf um künstliche Intelligenz
- Worauf Sie bei der Investition in KI Aktien achten sollten
- Welche KI Aktien kommen für mich in Frage?
- 6 weitere internationale KI Aktien, in die sich eine Investition lohnen könnte
- In KI Aktien investieren: So geht's
- Eine Alternative zur direkten Investition: CFDs auf KI Aktien
- Abschließendes zu den besten KI Aktien
Was ist künstliche Intelligenz?
Bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz geht es darum, Maschinen beziehungsweise Computern menschenähnliches Denken und Handeln beizubringen. Im Idealfall gelingt es, die Maschine so zu programmieren, dass sie aus ihren eigenen Fehlern lernt und diese in Zukunft vermeidet. Dafür muss der Computer zuvor maschinell gelernt haben. Aus diesem Lernprozess kann intelligentes Verhalten entstehen.
Das Ziel der Entwicklung künstlicher Intelligenz ist es, Arbeitsprozesse für Menschen zu erleichtern. Ein Beispiel für künstliche Intelligenz in einem Computer ist die Spracherkennungssoftware Siri des Technologieriesen Apple. Diese hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert, weshalb das Wertpapier auch zu den von uns für diesen Artikel ausgewählten gehört. Alleine ein Blick auf das Apple Chart der letzten sieben Jahre zeigt, warum es sich dabei um eine lohnenswerte Investition handeln könnte. Die V-förmige Einkerbung am Ende des Charts zeigt den Einbruch durch die Corona-Krise im Frühjahr 2020, macht aber auch deutlich, wie schnell sich das Unternehmen wieder davon erholt hat:
Globaler Konkurrenzkampf um künstliche Intelligenz
Was KI Aktien neben ihrer Zukunftsorientiertheit zu einem spannenden Investitionsobjekt macht, ist die Tatsache, dass um die besten Technologien ein globaler Konkurrenzkampf entbrannt ist. Europa befindet sich an vorderster Front, wenn es darum geht, in KI zu investieren. Es gesellt sich damit zu den Wirtschaftsmächten USA und China, die sich davon versprechen, ganze Wirtschaftssektoren zu revolutionieren.
Die gestiegenen Investitionen in künstliche Intelligenz haben auch das Interesse an Artificial Intelligence Aktien steigen lassen. Die Zukunftstechnologie birgt riesiges wirtschaftliches Potential für Unternehmen und Märkte, weshalb AI Aktien auf lange Sicht lohnenswerte Investitionen sein könnten.
Natürlich ist es eine Herausforderung, die beste passende KI Aktie zu finden, da die Industrie genauso kompliziert ist wie ihre Produkte. Es gibt mehrere Faktoren, die Sie auf der Suche nach den besten künstliche Intelligenz Aktien beachten sollten. Unternehmen aus dieser Branche verkaufen keine gewöhnlichen Produkte und Dienstleistungen. Sie entwickeln vielmehr Systeme, die sie nutzen, um ihre und die internen Operationen anderer Firmen zu verbessern. Solche Unternehmen entwickeln auch Plattformen, auf denen diverse Technologien perfektioniert werden können.
Worauf Sie bei der Investition in KI Aktien achten sollten
Bevor Sie sich dazu entscheiden, in künstliche Intelligenz Aktien zu investieren, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
1. Das Risiko von KI Aktien
Das Verständnis des mit einer KI Aktie verbundenen Risikos sollte essentieller Bestandteil einer jeden Investmentstrategie sein. KI Aktien beinhalten unterschiedliche Arten von Risiko, da die Unternehmen in mehreren Sektoren aktiv sind.
Das Risiko bezieht sich meistens auf die praktischen Probleme, die diese Firmen haben. Zum Beispiel führte die Erkenntnis, dass das im Besitz von Google befindliche KI Unternehmen DeepMind gemeinsame Datennutzung mit der britischen Gesundheitsbehörde National Health Service betrieb, zu einem öffentlichen Aufschrei.
Je mehr praktische Probleme ein Unternehmen zu lösen hat, desto größer ist das Risiko für den Investor beim Kauf von KI Aktien. Deshalb könnten Firmen interessant sein, die ihre Aktivitäten auf einen bestimmten Sektor beschränken. Ein solcher Fokus erlaubt es ihnen, ihre Produkte mit größerer Verlässlichkeit herzustellen, was wiederum zu stabilerem Umsatz und höheren Aktienkursen führen könnte.
Wie in jedem Segment des Investments und Tradings sollten Investoren auch hier zu jeder Zeit ein ausreichendes Risikomanagement betreiben.
2. Aus welcher Industrie kommen KI Aktien?
Wie bereits erwähnt, sind KI Unternehmen in sämtlichen Industriesektoren zu finden, wie zum Beispiel der Automobilindustrie oder der Medizintechnik. Die besten Artificial Intelligence Aktien sind derzeit im Bereich Biotechnologie und Natural Language Processing (maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache) zu finden.
Künstliche Intelligenz Aktien aus dem Gesundheitswesen dürften sich auch in Zukunft eines gesunden Wachstums erfreuen, da KI dort bereits zur Krankheitsdiagnose und Patientenpflege eingesetzt wird. Auch bei der Entwicklung neuer Medikamente soll künstliche Intelligenz eine Rolle spielen. KI Aktien von Firmen aus diesem Segment dürften dank ihrer langfristigen Wachstumsaussichten zukünftig großes Interesse bei institutionellen Investoren wecken.
Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Intuitive Surgical aus Kalifornien, das als weltweit führend im Bereich minimalinvasive roboterassistierte Chirurgie gilt. Einen großen Anteil daran hat das von der Firma entwickelte Da-Vinci-Operationssystem, das es Chirurgen ermöglicht, Operationen ferngesteuert durchzuführen. In den USA erfreut sich das System bereits einer großen Verbreitung, in Europa soll diese Entwicklung fortgesetzt werden. Das Intuitive Surgical Chart spiegelt diese positive Entwicklung wider:
3. Die Rolle von Daten für die Entwicklung von KI Aktien
Bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz dreht sich alles um Daten, die wie ein Schmiermittel für KI Systeme funktionieren. Genau wie früher, als Silikon-Chips die Computer-Revolution auslösten, sind Daten der stärkste Katalysator für KI Firmen. Während es nur sehr schwer möglich ist, die Qualität von Daten zu messen, haben KI Unternehmen mit den besten Daten auch die besten Chancen, in diesem jungen Markt zu reüssieren.
Die besten Daten sind die, die außer der eigenen Firma sonst niemand hat. Google verfügt als größte Suchmaschine der Welt zum Beispiel über riesige Datenmengen, die es nutzen kann, um einzigartige KI Systeme zu entwickeln. Ein weiteres Beispiel ist Amazon, das sich in der einzigartigen Lage befindet, das Einkaufsverhalten seiner Kunden genau ausleuchten zu können. Auch Facebook gehört zu den weltweit größten Datensammlern.
Bestimmt haben Sie schon oft gehört, dass Daten zukünftig die wichtigste Währung werden. Folglich sind diejenigen Unternehmen, die jetzt schon eifrig Daten sammeln, für die Zukunft am besten aufgestellt. Die genannten Großkonzerne eignen sich also für eine Investition. Wenn Sie aber lieber in eine unbekanntere KI Firma investieren wollen, die über ein höheres Wachstumspotential verfügen könnte, wollen wir Ihnen an dieser Stelle das Unternehmen Splunk vorstellen, das ebenfalls aus Kalifornien stammt. Es ist im Bereich Big Data aktiv und hilft seinen Kunden dabei, große, unstrukturierte Datenmengen zu analysieren und im Sinne der Kunden nutzbar zu machen.
Dabei handelt es sich um ein zukunftsträchtiges Feld, da die größte Datenmenge keinen Mehrwert hat, wenn man daraus nicht die richtigen Schlüsse ziehen kann. Ohne diesen Lerneffekt wäre künstliche Intelligenz nicht zu verwirklichen. In Deutschland setzen bereits Konzerne wie Porsche, Bosch oder die Deutsche Bahn auf die Splunk-Software. Das spiegelt sich in deren Aktienkurs wider:
Welche KI Aktien kommen für mich in Frage?
Es gibt drei Typen von künstliche Intelligenz Aktien, die man als Investor kaufen kann:
- KI Aktien von Unternehmen, die bereits über große Datenmengen verfügen. Dazu gehören Techgiganten, die in direktem Kontakt mit Menschen - meistens ihren Kunden - stehen, wie zum Beispiel Facebook, Amazon, Google und Twitter.
- KI Aktien von aufstrebenden Unternehmen, die bald einen ähnlich großen Datenschatz gesammelt haben wie diejenigen aus der ersten Kategorie. Ein Beispiel hierfür ist die Cloud Computing Firma Veeva Systems.
- KI Aktien von Unternehmen, die anderen Unternehmen bei der Datensammlung unterstützen.
Alternativ zu einer Aktie könnten künstliche Intelligenz ETFs (Exchange Traded Funds) eine Überlegung wert sein. Mit einem KI ETF würde man in mehrere KI Firmen investieren und so die Volatilität und das eingesetzte Risiko minimieren. In der folgenden Tabelle sind einige der besten künstliche Intelligenz ETF aufgelistet, die mindestens 25% ihres Kapitals in KI Firmen gesteckt haben. Zur Liste gehören auch Firmen, die KI Methoden einsetzen, um lohnenswerte Investitionen ausfindig zu machen:
ETF Name | Symbol | Year-to-date Wachstum in % |
XLK | 14,01% | |
Vanguard Information Technology ETF | VGT | 20,99% |
First Trust Dow Jones Internet Index ETF | FDN | 17,51% |
iShares US Technology ETF | IYW | 17,05% |
Datenquelle: Yahoo Finance, abgerufen am 9. März 2022
6 internationale KI Aktien, in die sich eine Investition lohnen könnte
Die Schwergewichte im Bereich künstliche Intelligenz wie Apple, Amazon und Facebook haben wir Ihnen bereits vorgestellt. In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen nun sechs Unternehmen vorstellen, die man vielleicht nicht sofort mit künstlicher Intelligenz in Verbindung bringen würde, die aber auch interessante KI Aktien zu bieten haben könnten.
1. Nvidia
Computerspielern ist dieses Unternehmen sicherlich ein Begriff, da es bislang vor allem für die Herstellung leistungsfähiger Grafikkarten bekannt war. Vor allem der neu entwickelte Grafikbeschleuniger Ampere wird als eine der wichtigsten Markteinführungen der vergangenen Jahre im Bereich Halbleiter erachtet. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data und Cloud Computing könnten damit einen weiteren starken Wachstumsschub erfahren. Zu den größten Kunden von Nvidia zählen Facebook und IBM.
Diese Innovationen könnten Nvidia (NVDA) dabei helfen, die starke Marktstellung weiter zu festigen. Solche optimistischen Aussichten schlagen sich natürlich auch im Börsenwert des Unternehmens nieder. Daran gemessen, ist Nvidia inzwischen zum wertvollsten US-amerikanischen Halbleiterproduzenten aufgestiegen, was sich deutlich am Wochenchart ablesen lässt:
2. Zebra Technologies
Das Unternehmen Zebra Technologies (ZBRA) stammt aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Illinois und ist auf branchenspezifische Komplettlösungen spezialisiert. Mit seinen Produkten sollen Menschen, Güter und Daten intelligent vernetzt werden, um Produktivität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zu diesen Produkten gehören spezialisierte Drucker, mobile Computer, Datenerfassungs- und Ortungssysteme, mit deren Hilfe sich Arbeitsabläufe in Unternehmen optimieren lassen sollen.
Ein Beispiel ist das in diesem Jahr vorgestellte mobile Automatisierungssystem EMA50, das als Abonnement im Einzelhandel vertrieben wird. Die damit gewonnenen Daten sollen eingesetzt werden können, um Arbeitsabläufe im Einzelhandel zu verbessern und so dessen Umsätze zu erhöhen. Die Aktie des Unternehmens befandet sich in einem langanhaltenden Aufwärtstrend. Seitdem hat jedoch eine deutliche Korrektur eingesetzt:
3. Trade Desk
Im Vergleich zu den großen Playern wie Facebook, Apple oder Microsoft basiert das Geschäftsmodell von Trade Desk ausschließlich auf der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Solchen Firmen wird oftmals ein höheres Wachstumspotenzial zugetraut als angestammten Unternehmen. Weil sie noch klein und unbekannt sind, haben sie noch nicht alle Anleger entdeckt, was hohe Wachstumschancen bietet.
Die künstliche Intelligenz Technologie von Trade Desk identifiziert Websites, auf denen es sich für Firmen am meisten lohnt, Werbeanzeigen zu schalten. Der Online-Werbemarkt ist ein schnell wachsendes Geschäft, weshalb es sich lohnen könnte, in eine Firma wie Trade Desk zu investieren, die eine Art Auktionsplattform bietet, auf der Werbetreibende und Werbeflächenanbieter zusammenfinden. Solch positive Prognosen schlagen sich auch im Börsenkurs nieder:
4. Keyence
Auch aus Asien wollen wir Ihnen eine eventuell lohnenswerte KI Aktie vorstellen. Das japanische Unternehmen Keyence stellt Komponenten für die Automatisierungstechnik her, wie zum Beispiel Sensoren, berührungslose Messsysteme, industrielle Bildverarbeitung, Lasermarkierungen oder Mikroskope. Der Aktienkurs hat sich seit Oktober 2008 verdreizehnfacht, der starke Rückgang im November 2019 ist auf einen Aktiensplit zurückzuführen:
5. Zalando
Was für Asien gilt, soll natürlich auch für Deutschland gelten. Eine hierzulande interessante Aktie könnte das Wertpapier des Online-Modehändlers Zalando sein, die im MDAX notiert ist. Mithilfe künstlicher Intelligenz optimiert das Unternehmen seine logistischen Tätigkeiten und baut die Personalisierung des Einkaufserlebnisses seiner Kunden im Internet aus. Online-Versandhändler gehören in der Corona Krise zu den größten Gewinnern, was natürlich auch für Zalando gilt und sich unschwer am Aktienkurs des Unternehmens ablesen lässt, wobei seit Ende 2021 eine deutliche Korrektur zu verzeichnen ist:
6. IBM
Zu den Schwergewichten unter den Artificial Intelligence Aktien gehört der Computerriese IBM, der bereits seit den 1950er Jahren an künstlicher Intelligenz arbeitet. Weltweit bekannt wurde beispielsweise der Supercomputer Deep Blue, dem es im Jahr 1996 zum ersten Mal gelang, den Schachweltmeister Garri Kasparov zu schlagen.
Nach der Akquise mehrerer kleiner KI Unternehmen machte IBM wieder mit dem selbstlernenden Computerprogramm Watson auf sich aufmerksam, das maschinelles Lernen, Datenanalyse und -auswertung sowie Sprachverarbeitung beherrscht. Watson wird bereits in der Gesundheits- und Pharmabranche eingesetzt. Solche erfolgreichen Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass IBM bereits einen Viertel seines Umsatzes mit kognitiven Lösungen erzielt. Tendenz: steigend. Was im Übrigen auch für das Segment Cloud Computing gilt.
Im Aktienkurs des Unternehmens haben sich diese positiven Meldungen bislang noch nicht niedergeschlagen, das Papier befindet sich inmitten einer langfristigen Range. Sobald diese abgeschlossen ist, dürfte der richtige Zeitpunkt zum Einstieg gekommen sein:
So können Sie bei Admirals in KI Aktien investieren
Haben Sie sich einmal dazu entschieden, welche KI Aktie Sie kaufen wollen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Eröffnen Sie ein Invest.MT5 Konto.
- Laden Sie sich die Handelsplattform MetaTrader 5 herunter.
- Machen Sie Ihren ersten Trade.
So kaufen Sie KI Aktien im MetaTrader
Nachdem Sie den MetaTrader 5 installiert und sich für eine oder mehrere KI Aktien entschieden haben, folgen Sie bitte dieser Anleitung, um in die gewünschte KI Aktie zu investieren:
- Öffnen Sie die Marktübersicht mit Strg+M oder in der Menüleiste über "Ansicht" und "Marktübersicht".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Marktübersicht und wählen Sie "Symbole".
- Geben Sie in der Suchleiste des Symbole-Fensters das gewünschte Instrument ein. Haben Sie es gefunden, klicken Sie auf "Symbol anzeigen" und "OK".
- Das Symbol befindet sich nun in Ihrer Marktübersicht. Um das Chart des Symbols zu öffnen, klicken Sie darauf, halten es geklickt und ziehen Sie es auf das Chartfenster.
- Im geöffneten Chart können Sie nun die Order aufgeben, indem Sie mit der rechten Maustaste in das Chart klicken und "Handel" und "Neues Order" auswählen oder den Shortcut F9 nutzen.
- Es öffnet sich nun das Auftrag-Fenster, in dem Sie angeben können, wieviele KI Aktien Sie kaufen wollen. Außerdem können Sie hier Werte für Stop Loss und Take Profit eingeben:
Eine Alternative zur direkten Investition: CFDs auf KI Aktien
Mit einer direkten Investition in KI Aktien beabsichtigen die meisten Investoren eine langfristige Geldanlage. Wollen Sie aber lieber aktiv traden und an kurzfristigen Kursschwankungen teilhaben, besteht die Möglichkeit, CFDs auf KI Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Die Abkürzung CFD steht für das Finanzinstrument Contract for Difference. Der Unterschied zu einer bloßen Aktie besteht in den folgenden Punkten:
- Mit einem CFD kann man auf die Wertentwicklung eines Basiswerts spekulieren, ohne diesen zu besitzen. Man schließt lediglich einen Vertrag mit dem Broker über unbestimmte Zeit. Liegt man am Ende dieser Zeit mit seiner Vermutung richtig, macht man einen Profit. Wenn nicht, macht man einen Verlust.
- Da man das Underlying nicht besitzt, kann man sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen. Man spricht diesbezüglich davon, LONG oder SHORT zu gehen.
- KI Aktien CFDs sind Hebelprodukte. Das bedeutet, dass man ein Vielfaches dessen einsetzen kann, was sich im eigenen Konto befindet. Man muss als Sicherheitsleistung lediglich die Margin hinterlegen. Praktisch bedeutet dies zum Beispiel für den CFD auf die Apple Aktie, dass Professional Clients mindestens 5% Margin vorhalten müssen und Retail Clients mindestens 20%. Erstgenannte verfügen also über einen maximalen Hebel von 1:20, Zweitgenannte über einen von 1:5. Den maximalen Hebel für jedes von Admirals angebotene Finanzinstrument finden Sie auf der Seite Kontraktdetails. Aber Achtung: Der Hebel erhöht den potenziellen Profit, aber auch den Verlust eines Trades. Mit dem Einsatz eines Hebels riskiert man es als Trader, seine Einzahlung schneller zu verlieren als ohne Hebel. Setzen Sie ihn also vorsichtig ein.
Falls Sie nun lieber KI Aktien CFDs traden statt in KI Aktien investieren wollen, müssen Sie statt des Kontomodells Invest.MT5 das Kontomodell Trade.MT5 eröffnen.
Sollte ich in KI Aktien investieren?
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz befindet sich immer noch in der Anfangsphase. Deshalb kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis eine Investition in künstliche Intelligenz Aktien Früchte trägt. Der Umfang des gesamten KI Marktes ist kaum abzuschätzen, allerdings ist es ziemlich sicher, dass es in mehreren Sektoren mit wachsender Annahme der neuen Technologien zu exponentiellem Wachstum kommen wird.
Bevor Sie mit dem Trading und Investieren beginnen, können Sie Ihre Trading Strategien in einem kostenlosen Demokonto in risikofreier Umgebung unter realistischen Marktbedingungen auf die Probe stellen. Überdies stellt Ihnen Admirals ein umfangreiches, kostenloses Bildungsangebot zur Verfügung, das 15 Live-Webinare pro Woche, Artikel und Schulungsreihen beinhaltet.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Richtig in Aktien investieren - ein ausführlicher Leitfaden
- Welche Aktien kaufen? So finden Sie die besten Aktien
- Welche Metaverse Aktien kaufen? So finden Sie die besten Metaverse Aktien
INFORMATIONEN ZU ANALYTISCHEN MATERIALIEN:
Die angegebenen Daten enthalten zusätzliche Informationen zu allen Analysen, Schätzungen, Prognosen, Marktüberprüfungen, Wochenaussichten oder ähnlichen Bewertungen oder Informationen (im Folgenden „Analyse"), die auf der Website von Admirals veröffentlicht wurden. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Dies ist eine Marketingkommunikation. Der Inhalt wird nur zu Informationszwecken veröffentlicht und ist in keiner Weise als Anlageberatung oder -empfehlung zu verstehen. Es wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Investmentrecherche erstellt.
2. Jede Anlageentscheidung wird von jedem Kunden allein getroffen, während Admirals UK Ltd (Admirals) nicht für Verluste oder Schäden verantwortlich ist, die sich aus einer solchen Entscheidung ergeben, unabhängig davon, ob sie auf dem Inhalt basiert oder nicht.
3. Um die Interessen unserer Kunden und die Objektivität der Analyse zu schützen, hat Admirals relevante interne Verfahren zur Verhütung und Bewältigung von Interessenskonflikten festgelegt.
4. Die Analyse wird von einem unabhängigen Analysten (im Folgenden "Autor") auf der Grundlage seiner oder ihrer persönlichen Schätzungen erstellt.
5. Obwohl alle zumutbaren Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass alle Quellen des Inhalts zuverlässig sind und alle Informationen so verständlich, zeitnah, präzise und vollständig wie möglich dargestellt werden, übernimmt Admirals keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit aller in der Analyse enthaltenen Informationen.
6. Jede Art von vergangener oder modellierter Wertentwicklung von Finanzinstrumenten, die im Inhalt angegeben ist, sollte nicht als ausdrückliches oder stillschweigendes Versprechen, Garantie oder Implikation von Admirals für eine zukünftige Wertentwicklung ausgelegt werden. Der Wert des Finanzinstruments kann sowohl steigen als auch fallen, und die Erhaltung des Vermögenswerts kann nicht garantiert werden.
7. Hebelprodukte (einschließlich Differenzkontrakte) sind spekulativer Natur und können zu Verlusten oder Gewinnen führen. Bevor Sie mit dem Handel beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen.