Wall Street auf Rekordkurs vor wichtiger Börsenwoche

Am Montag schlossen alle drei großen US-Indizes – Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq – erneut auf Rekordhochs. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung vom Freitag fort. Der Dow legte um 0,71 %, der S&P 500 um 1,23 % und der Nasdaq sogar um 1,86 % zu.
Lesen Sie weiter, um mehr über die aktuellen Marktentwicklungen und wichtige Ereignisse dieser Woche zu erfahren.
US-Inflation steigt weniger als erwartet
Die Aktienrallye der letzten beiden Handelstage wurde am Freitag durch die verspätete Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für September ausgelöst.
Der Bericht war ursprünglich für den 15. Oktober vorgesehen, wurde jedoch aufgrund des US-Regierungsstillstands (Government Shutdown) verschoben, währenddessen das Bureau of Labor Statistics (BLS) seine Arbeit vollständig einstellen musste.
Trotz des weiterhin bestehenden Shutdowns – der am Dienstag bereits in seine vierte Woche geht – beschloss die US-Regierung, für den CPI-Bericht eine Ausnahme zu machen. Das BLS veröffentlichte die Daten schließlich am Freitag.
Demnach stieg die jährliche Inflation in den USA im September auf 3,0 %, nach 2,9 % im August. Der Anstieg fiel damit geringer aus als erwartet, denn Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem Wert von 3,1 % gerechnet.
Die Märkte hatten bereits damit gerechnet, dass die US-Notenbank Federal Reserve auf ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen senken würde. Die schwächer als erwarteten Inflationsdaten verstärkten diese Erwartungen jedoch deutlich – und lösten am Freitag eine kräftige Aufwärtsbewegung an der Wall Street aus.
Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine 98 % Wahrscheinlichkeit dafür ein, dass die Fed morgen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bekannt geben wird.
Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China treibt weltweite Aktienmärkte an
Die positive Börsenstimmung setzte sich zu Wochenbeginn fort, da Anleger auf Fortschritte im US-China-Handelskonflikt hoffen. Die Aussicht auf ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China sorgte am Montag weltweit für Kursgewinne und befeuerte das Risk-On-Sentiment an den Märkten.
Neben den neuen Rekordständen an der Wall Street kletterte Japans Nikkei-225-Index erstmals über die Marke von 50.000 Punkten und legte um 2,5 % zu. Auch der südkoreanische Kospi-Index stieg um 2,9 % und schloss auf einem neuen Allzeithoch.
Die starke Entwicklung folgte auf ein Treffen hochrangiger US- und chinesischer Regierungsvertreter am Wochenende. Dabei einigten sich beide Seiten auf ein Rahmenabkommen für ein mögliches Handelsabkommen, das weiterverhandelt werden soll, wenn sich Donald Trump und Xi Jinping später in dieser Woche persönlich treffen.
US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass das Abkommen die Gefahr von 100 %-Zöllen beseitigen würde, die Präsident Trump zuvor angedroht hatte.
Darüber hinaus rechnet Bessent mit einer Verschiebung der chinesischen Exportbeschränkungen für Seltene Erden, mit umfangreichen Käufen von US-Sojabohnen durch China sowie mit einer endgültigen Einigung über TikTok.
Worauf Sie diese Woche achten sollten
Diese Woche steht im Zeichen zahlreicher wichtiger Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen, die für Bewegung an den globalen Märkten sorgen könnten. Neben den anstehenden Zinsentscheidungen der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) stehen auch mehrere wichtige Quartalsberichte großer US-Technologiekonzerne an – darunter fünf Mitglieder der sogenannten „Magnificent Seven“
Auch das für Donnerstag geplante Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping am Rande des Apec-Gipfels dürfte große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Ergebnis dieses Treffens könnte neue Impulse für die Finanzmärkte liefern und den Handelskonflikt zwischen den USA und China weiter beeinflussen.
Wichtige Wirtschaftsdaten dieser Woche
NNachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Wirtschaftsankündigungen, die Anleger in dieser Woche im Blick behalten sollten.
- Dienstag, 28. Oktober 2025:
- US CB Verbrauchervertrauen
- US CB Verbrauchervertrauen
- Mittwoch, 29. Oktober 2025:
- Zinsentscheid der US-Notenbank (Federal Reserve)
- Donnerstag, 30. Oktober 2025:
- Deutsches Bruttoinlandsprodukt (BIP) Q3 2025
- Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB)
- China Einkaufsmanagerindex (PMI) für Oktober 2025
- Freitag, 31. Oktober 2025:
- Verbraucherpreisindex (CPI) der Eurozone – Schnellschätzung Oktober 2025
Quartalsberichte im Fokus
Neben den Wirtschaftsdaten richten sich die Blicke der Anleger auf die Quartalsberichte großer US-Unternehmen, die wichtige Hinweise auf die aktuelle Stimmung in der Wirtschaft liefern könnten.
- Dienstag:
- Visa
- UnitedHealth
- Mittwoch:
- Microsoft
- Alphabet (Google)
- Meta Platforms
- Donnerstag:
- Apple
- Amazon
- Mastercard
INFORMATIONEN ZU ANALYTISCHEN MATERIALEN:
Die angegebenen Daten liefern zusätzliche Informationen zu allen Analysen, Schätzungen, Prognosen, Vorhersagen, Marktübersichten, wöchentlichen Ausblicken oder anderen ähnlichen Einschätzungen oder Informationen (im Folgenden „Analyse“), die auf den Websites der unter der Marke Admiral Markets tätigen Investmentfirmen (im Folgenden „Admiral Markets“) veröffentlicht werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, achten Sie bitte besonders auf Folgendes: